Menü Schließen

Phänomenologische Konzepte

Die innere Struktur

Ich liege im Bett und rauche nachlässig eine Zigarette, von der heiße Asche auf die Matratze fällt. Die Glut frisst sich in das Innere der…

Phänomenologie der Abschattung

Der echte Teekenner ist ein professioneller Anfänger: er kennt sich aus, betreibt aber Buchstabenverschwendung, redet er vom Geschmack einer Teesorte. Denn Tees aus Assam oder…

Unbestimmte Lokalisation

Wer sich einen Himmel einprägen will, wer also die Weite und Tiefe, das Mächtig-Gewaltige des Himmels als Lust erleben möchte, der kann sich an die…

Phänomenologie als Entwicklungsgebilde

Zeige auf einen beliebigen Punkt am Horizont und fahre dort hin, spricht der Autofahrer und freut sich über seinen Überschuss an Möglichkeiten. Natürlich fährt er…

Phänomenologie der Weckung

Kommt die Katze morgens ins Bett, schmeichelt, kitzelt und schnurrt leise, wacht man auf angenehme Weise auf. Die Weckung selbst wird zu einer Lust. Eine…

Phänomenologie der Teleologie

Bist du jung, dynamisch und karrierebewusst? Bist du auf dem Weg nach ganz oben? Dann gibt es für dich keine Überstunden, weil sie der Anfang…

Phänomenologie des Typus

Es ist unhöflich, geschieht aber ständig: die Kassiererin im Supermarkt wird in der Regel nicht als Individuum, sondern als Stereotypus gesehen. Statt ihrer Einzelexistenz wird…

Phänomenologie der Biographie

Jeder Mensch besitzt ein dominierendes Lebens-gefühl, welches durch Verdichtung vieler Einzelerlebnisse zustande kommt, und sei es nur das Gefühl des Fehlens einer eigenen Biographie. Eine…