Das Seelische lässt sich mit dem Technischen kombinieren und heraus kommt die seelische Infrastruktur. Ein typisches Produkt der seelischen Infrastruktur ist Queen Elizabeth II. gewesen:…
Adolf Eichmann gibt das Urmuster für die professionelle Berufsauffassung ab: der industrielle Massenmord war ihm eine logistische Herausforderung, deren Idealität jede Realität aufhob. Anders ausgedrückt:…
Die Vorsilbe „Un-“ setzt einen Überschwang an Verneinung frei. Der Unwille und das Unwirsche erhält erst durch das Präfix das charakteristische Superplus des Neinsagens. Das…
Prädikation meint die Zuschreibung einer Eigenschaft zu einem Begriff oder Gegenstand. Die Prädikation in Wahrnehmungsurteilen lässt sich gut beim Nudelkochen beobachten: Kochen die Nudeln zu…
Altenheimbewohner werden oft so verwaltet und versorgt, dass sie keine Privatsphäre mehr haben. Manch älterer Mensch reagiert darauf so, sich einen Rest Besitz zu bewahren,…
Ein Gott kann zum Halbgott, zum Dämon und schließlich zum Daimon als innerer Stimme im Menschen absteigen. Ebenso kann ein Mythos langsam verfliegen, was im…
Die Philosophie ist ereignisarm. Damit aber doch ab und an etwa geschieht, hat man philosophische Konferenzen erfunden. Dabei handelt es sich um Festivals der diskreten…
Chiasmus bezeichnet in der Phänomenologie die Einheit in der Differenz. Qualitäten wie Leib und Körper bilden so im Chiasmus ein Ineinander als Divergenz in der…
Manchmal wartet die Katze morgens darauf, endlich allein im Haus zu sein. Katzen mögen Orte, an denen keiner den Anspruch stellt, etwas zu besitzen. Das…
Ein starker Schnaps lässt den ganzen Kopf mit Schmerz und Brennen erschaudern. Das ätzende Kopfgefühl ist ein Gefühlsüberschwang ohne Ventil, wirkt zu stark, lässt aber…
Deutschland ist voll von rüstigen Rentnern, die gerne andere auf ihre Fehler hinweisen und ihre Vorfreude auf kleine Zusammenstöße vor oder im Supermarkt nicht verbergen.…
Flusskribben sind quer zur Fließrichtung gebaute Steindämme, die Mitten im Fluss enden. Sie regulieren den Fluss, bilden aber auch ein phänomenologisches Eigenleben, das dem chinesischen…
Woran erkennt man Verschwörungstheoretiker? An der Endgültigkeitstönung ihrer Art zu reden. Was sie sagen, das ist dem Ausdruck nach unumstößlich wahr und führt damit beim…
Wer reich ist, aber von seinem Reichtum lebt, der fühlt sich arm. Grund dafür ist der Schwund: die Eigenschaft, weniger zu werden, ordnet alle anderen…
Der Phänomenologe entdeckt das Bedeutende im Unbedeutenden. Er kann jederzeit das Mögliche, Zufällige und Phantastische auch im kleinsten Aspekt benennen. Er steht den Phänomenen unbewaffnet…
Die schlaffe Leidenschaft fürs Reisen im Wohnmobil kann eine Stimmungsglocke der Gleichgültigkeit bilden. Sind genug Wohnmobiltouristen an einem Ort, bilden sie eine Atmosphäre, der niemand…
Ein Phänomen ist das, was sich an sich selbst zeigt. In der Phänomenologie bezeichnet es die Wirklichkeit des Erscheinenden unabhängig von seinem Bezug auf eine…
Die Katze in der Wohnung ist das Leben der Möbel. Das Bruchvolk ist entsprechend das Leben der Stadtmöbel. Denn die Quartalssäufer und Pegeltrinker ballen sich…
Dinge sind uns in der Wahrnehmung nie ganz anschaulich gegeben und haben notwendig einen Mangel an Anschaulichkeit. Trotzdem sehen wir ein Haus als Vollgegenstand und…
Oft gibt es eine innere Notwendigkeit von Essen, Trinken und den Schuhen, die man dazu trägt. Auf der sommerlichen Terrasse kann man abends natürlich nur…