Phänomenologie der Anstrengung
Genug gearbeitet hat man erst dann, wenn es einem so richtig schön sauer dabei geworden ist. Das Anstrengungsgefühl gilt als offizieller Nachweis für die eigene…
Das Ereignis in der Phänomenologie
Ereignisse in der Welt sind aus Sicht des Menschen dazu da, zum subjektiven Erlebnis zu werden. Das Erlebnis bedient sich also des Ereignisses. Doch geht…
Phänomenologie des Nassen
Bei einer Hochwasserkatastrophe stehen Moderatoren in voller Montur oft bis zu den Knien im Wasser. Damit soll der Mangel behoben werden, dass Wasser aus der…
Funktion folgt Form
Wer zu Fuß zur Notaufnahme geht und sich ins Krankenhaus einweisen lassen will, hat schlechte Karten. Seine Anreise überzeugt nicht, denn wer noch gehen kann,…
Phänomenologie der Fundierung
Rauchen kann Halt geben. Der Raucher kann sich gut an einer Zigarette festhalten. Dabei hält er doch eigentlich die Zigarette fest, oder? Fundiert und fundierend…
Geistige Weite
Geistige Weite lässt sich nicht nur durch Ausdehnung der Grenzen erreichen, sondern auch durch geschickt angelegte Grenzunsauberkeiten. Dort, wo eigentlich der Geist schon aufhört, kann…
Perspektivisches Sehen als Phänomenologie
Schlangestehen an der Supermarktkasse: vor mir legt ein verdrossener Endfünfziger Wodkaflasche und Toastbrot aufs Band. Sofort springt meine Phantasie an und kleine Bilderserien steigen in…
Der Problemfilz
Jeder Mensch hat Probleme. Der eine lebt sie als Problemwolke, der andere als Problemfilz. Nur die wenigsten haben einen formlosen Plural an Problemen. Denn meist…
Die innere Struktur
Ich liege im Bett und rauche nachlässig eine Zigarette, von der heiße Asche auf die Matratze fällt. Die Glut frisst sich in das Innere der…
Phänomenologie der Abschattung
Der echte Teekenner ist ein professioneller Anfänger: er kennt sich aus, betreibt aber Buchstabenverschwendung, redet er vom Geschmack einer Teesorte. Denn Tees aus Assam oder…
Unbestimmte Lokalisation
Wer sich einen Himmel einprägen will, wer also die Weite und Tiefe, das Mächtig-Gewaltige des Himmels als Lust erleben möchte, der kann sich an die…
Phänomenologie als Entwicklungsgebilde
Zeige auf einen beliebigen Punkt am Horizont und fahre dort hin, spricht der Autofahrer und freut sich über seinen Überschuss an Möglichkeiten. Natürlich fährt er…