Menü Schließen

Parasexualität

Werden sexuelle Lüste in Werte transformiert, können sie die ursprüngliche Sinnlichkeit verdrängen und an die Stelle von Sex und Eros treten. Parasexualität besteht also darin,…

Was ist der Wert wert?

Werte sind oft geflügelte Kinder der Eigenliebe und verzerren die Wirklichkeit so, dass sie nur noch dreieckig verkürzt wahrgenommen werden kann. Aber ungeachtet der Frage,…

Das Gegenteil des Ressentiments

Was du hast und ich nicht haben kann, aber haben will, das verzeihe ich dir nicht. Du bezeugst mein Ungenügen, setzt mich zurück und deswegen…

Assoziation in der Phänomenologie

Die Assoziation ist eine Erinnerung an die Zukunft. Was als räumliche und zeitliche Aufeinanderfolge einmal erlebt wurde, wird antizipierend auf das Kommende bezogen. Die Assoziation…

Phänomenologie der Schweiz

Ein Mensch, der lange ohne Verluste durchs Leben gekommen ist, entwickelt oft eine übersteigerte Gefahrenabwehr. Risikovorsorge heißt dann, ferne Risiken als reale Nachteile auf andere…

Distanzierungsschub

Der Gebrauchtwagenhändler kennt seinen Kunden nicht mehr, sobald der Deal abgeschlossen ist. Was gerade eben war, ist gefühlt schon Ewigkeiten her und nicht mehr aktuell.…

Phänomenologie des Kapitalismus

Frühreife Sechsjährige beginnen ihre kapitalistische Karriere damit, Gleichaltrigen für einen Spottpreis ihre Spielsachen abzukaufen. Ihre Geschäftsidee ist einfach: weil die anderen Kinder nur wissen, was…

Seelische Infrastruktur

Das Seelische lässt sich mit dem Technischen kombinieren und heraus kommt die seelische Infrastruktur. Ein typisches Produkt der seelischen Infrastruktur ist Queen Elizabeth II. gewesen:…

Phänomenologie der Professionalität

Adolf Eichmann gibt das Urmuster für die professionelle Berufsauffassung ab: der industrielle Massenmord war ihm eine logistische Herausforderung, deren Idealität jede Realität aufhob. Anders ausgedrückt:…

Negation in der Phänomenologie

Die Vorsilbe „Un-“ setzt einen Überschwang an Verneinung frei. Der Unwille und das Unwirsche erhält erst durch das Präfix das charakteristische Superplus des Neinsagens. Das…

Prädikation in der Phänomenologie

Prädikation meint die Zuschreibung einer Eigenschaft zu einem Begriff oder Gegenstand. Die Prädikation in Wahrnehmungsurteilen lässt sich gut beim Nudelkochen beobachten: Kochen die Nudeln zu…

Die subjektive Reserve

Altenheimbewohner werden oft so verwaltet und versorgt, dass sie keine Privatsphäre mehr haben. Manch älterer Mensch reagiert darauf so, sich einen Rest Besitz zu bewahren,…

Phänomenologie vor Ort: Wormatia Worms

Ein Gott kann zum Halbgott, zum Dämon und schließlich zum Daimon als innerer Stimme im Menschen absteigen. Ebenso kann ein Mythos langsam verfliegen, was im…

Die philosophische Konferenz

Die Philosophie ist ereignisarm. Damit aber doch ab und an etwa geschieht, hat man philosophische Konferenzen erfunden. Dabei handelt es sich um Festivals der diskreten…

Chiasmus in der Phänomenologie

Chiasmus bezeichnet in der Phänomenologie die Einheit in der Differenz. Qualitäten wie Leib und Körper bilden so im Chiasmus ein Ineinander als Divergenz in der…

Phänomenologie der Besitzlosigkeit

Manchmal wartet die Katze morgens darauf, endlich allein im Haus zu sein. Katzen mögen Orte, an denen keiner den Anspruch stellt, etwas zu besitzen. Das…

Phänomenologie des Schmeckens

Ein starker Schnaps lässt den ganzen Kopf mit Schmerz und Brennen erschaudern. Das ätzende Kopfgefühl ist ein Gefühlsüberschwang ohne Ventil, wirkt zu stark, lässt aber…

Phänomenologie der Kribbe

Flusskribben sind quer zur Fließrichtung gebaute Steindämme, die Mitten im Fluss enden. Sie regulieren den Fluss, bilden aber auch ein phänomenologisches Eigenleben, das dem chinesischen…