Menü Schließen

Schnüffelpolizei

Der besorgte Bürger neigt zu schnüffelpolizeilichen Aktivitäten und sucht die Nähe zu den Sicherheitsorganen. Kafka hatte vor den polizeilichen Ambitionen der Privatausforscher Angst, die ihrerseits…

Wissensverbrauch

Kleine Kinder verbrauchen systematisch ihre Mitmenschen, um aus den konkreten Erfahrungen mit ihnen ein Weltbild zu machen. Was ein Kind im einen Moment erlebt, das…

Die Benzinbettler

Schnorren ist von den Rändern der Gesellschaft in kurzer Zeit deutlich in die Mitte gerückt. Denn Betteln gilt nicht mehr als Selbsterniedrigung, sondern als Form…

Das philosophische Publikum

Im Supermarkt kann man manchmal kleine Kinder beobachten, die Bonbontüten von außen ablecken, um auf den Geschmack der Bonbons zu schließen. Sie haben dabei eindeutig…

Überkritzelte Philosophie

Heidegger gilt als hoffnungslos überkritzelnder Philosoph. Das liegt am denkbar schlechten Verhältnis von Programm zu Ausführung in seinem Werk. Tatsächlich schafft er es nicht, sein…

Ästhetik des Stirnrunzelns

Wer mit einem Fuß im Abflussrohr stecken bleibt, zieht dabei ein komisches Gesicht. Will nun ein Maler die Lebendigkeit dieser kleinen Verzweiflung malen, muss er…

Phänomenologie des Stirnrunzelns

Wer ernsthaft denkt, runzelt unwillkürlich die Stirn, was einen bekümmerten Gesichtsausdruck nach sich zieht. Der so bewölkte Gesichtsausdruck erzeugt beim Beobachter von Außen den Eindruck…

Perspektivisches Sehen als Phänomenologie

Schlangestehen an der Supermarktkasse: vor mir legt ein verdrossener Endfünfziger Wodkaflasche und Toastbrot aufs Band. Sofort springt meine Phantasie an und kleine Bilderserien steigen in…

Der Flughafenteich

Zum Flughafen gehört auch immer ein Teich, brackiges Wasser, umstanden von Abstandsgrün. Der Flughafenteich ist wie alle anderen Flughafeneinrichtungen vollständig entseelt. Durchgewischt und aseptisch besitzt…

Urlaub auf dem Flughafen

Nicht alle Leute fahren zum Flughafen, um von dort wegzufliegen. Manche bleiben auch im Flughafenhotel für einige Tage vor Ort. Der Grund? Die Probleme des…

Phänomenologie des Hortens

Viele Hausbesitzer wohnen nicht mehr im eigentlichen Sinne des Wortes in ihrem Haus, sondern betreiben überfüllte Lagerhallen. Als oberste Gehäusestrategie dient die Aufbewahrung der Dinge.…

Alphabetisierungskurs Bahnfahren

Beim Bahnfahren lassen sich oft Leute beobachten, die sich mehrmals umsetzen, um den für sie dann wieder nicht richtigen Sitz zu finden. Offenkundig findet sich…

Beim Erfolgscoach

Wie beim Aquajogging für die Ü 70 – Fraktion herrscht beim Erfolgsseminar Bombenstimmung. Im Bootcamp des Erfolges werden dabei keine Inhalte vermittelt, dafür aber das…

Phänomenologie der Anstrengung

Genug gearbeitet hat man erst dann, wenn es einem so richtig schön sauer dabei geworden ist. Das Anstrengungsgefühl gilt als offizieller Nachweis für die eigene…

Phänomenologie der Zuständigkeit

Wer echte Probleme hat und nicht mehr weiter weiß, hat ja immer noch die Zuständigkeit. Gemeint ist das Gefühl, dass irgendjemand ja wohl zuständig für…

Stille Teilhaber der Trauer

Die Trauer um einen gestorbenen Menschen zeigt sich manchmal in stillen Teilhabern und Platzhaltergefühlen. Man kann dann weder trauern noch ganz normal weiter leben, weil…

Phänomenologie der Drone-Musik

Wenn im Inneren einer Fähre eine Hydraulik anläuft, spürt man angenehm bedrohliche Geräusche im ganzen Körper. Das Wummern geht durch den ganzen Leib und erzeugt…