Zum Inhalt springen

Phänomenologica

Phänomenologie von A-Z

Kategorie: Uncategorized

Phänomenologie als Erlebnis

Am Mai 29, 2020 Von admin In Allgemein, Uncategorized

Phänomenologie als Erlebnis bezeichnet den Sprung des Phänomens in die Theorie oder umgekehrt den Sprung der Theorie in die Praxis. Wer fünf Euro aus der Hosentasche verliert und das später bemerkt, macht das Abstrakte zum …

Weiterlesen

Phänomenologie der Sukzession

Am Mai 21, 2020 Von admin In Allgemein, Uncategorized

Sukzession meint in der Phänomenologie eine Zeitigung der Zeit. Die Zeit ist nicht einfach im Horizont der Welt vorhanden – sie wird in einer Synthese hervorgebracht und so gezeitigt. Sukzession im Besonderen meint die Einheit …

Weiterlesen

Horizont in der Phänomenologie

Am Mai 16, 2020 Von admin In Allgemein, Uncategorized

Horizont bezeichnet in der Phänomenologie ein Superplus an Präsenz. Dieser Überschuss zeigt sich z.B. im Anblick des eigenen Briefkastens, der mehr als ein Gegenstand ist, weil er einen Horizont an möglichen Rechnungen und Mahnungen besitzt. …

Weiterlesen

Phänomenologie als Experiment: die Marmelade

Am Mai 9, 2020 Von admin In Allgemein, Uncategorized

Apperzeption heißt, dass einzelne Elemente zu einer Einheit geformt werden, die mehr als die Summe ihrer Einzelteile ist. Diese Formel ist abstrakt, kann aber auch sinnlich geschmeckt werden. Man nehme dazu eine Löffelspitze Marmelade aus …

Weiterlesen

Phänomenologie der Dissonanz

Am April 28, 2020 Von admin In Allgemein, Uncategorized

Traubensaft schmeckt angenehm harmonisch, dafür aber auch harmlos. Dissonanzen in der Harmonie sind also gefragt, wie sie kräftige Rotweine haben. Was als Misston eigentlich stören müsste, sorgt dann für gesteigerte Farbigkeit, für Interesse und Charakter. …

Weiterlesen

Georg Simmel – Phänomenologie des Geizes

Am April 18, 2020 Von admin In Allgemein, Uncategorized

Die Setzung von Mittel, Zweck und Selbstzweck bestimmt als Form das Leben weit mehr als seine einzelnen Inhalte. So ist der Geizhals nicht bloß geizig, sondern bildet eine eigene Welt, in der ein Mittel (Geld) …

Weiterlesen

Fritz Mauthner: Apperzeption

Am April 9, 2020 Von admin In Allgemein, Uncategorized

In seinem Wörterbuch der Philosophie unterscheidet Fritz Mauthner (1849 – 1923) zwischen Perzeption (Wahrnehmung) und Apperzeption (Hinzuwahrnehmung). Jede Wahrnehmung ist dabei tatsächlich apperzipiert, also die Einheit von Perzeption und Apperzeption. Demnach gibt es keinen reinen …

Weiterlesen

Phänomenologie des Gegensatzes von Lust zu Unlust

Am Juli 24, 2019 Von admin In Allgemein, Uncategorized

Lust und Unlust sind wie Schwarz und Weiß Kontraste, aber bilden kein Gegensatzpaar. Als sinnliche Qualitäten besitzen sie auch keinen gemeinsamen Maßstab. Ein Quantum an Freude kann so nicht mit einem Quantum an Leiden verglichen …

Weiterlesen

Haschisch in Marseille – Rausch in der Phänomenologie

Am Juni 4, 2019 Von admin In Allgemein, Uncategorized

Wie Raum, Zeit und Kausalität in der Wahrnehmung zustande kommen, lässt sich gut im Rausch beobachten. Das Zeitbewusstsein wird also durch den Einsatz von Hasch aus seiner schlichten Selbstverständlichkeit geholt und zeigt sich so in …

Weiterlesen

Pierre Janet und die Psychotherapie des guten Lebens

Am Mai 14, 2019 Von admin In Allgemein, Uncategorized

Wer einen Psychotherapeuten aufsucht, um durch seine Hilfe dem glücklichen Leben näher zu kommen, wird enttäuscht werden. Die Psychotherapie ist für ihn nicht zuständig, weil sie das gute und erfüllte Leben an andere Stelle verweist. …

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 … 5 6 7 8 9 Nächste Beiträge»

Impressum

WordPress Theme: Chronus by ThemeZee.