Menü Schließen

Michel Henry im Steinbruch der Ideengeschichte

Michel Henrys Lebensphänomenologie ist das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit der Philosophiegeschichte und zugleich entwirft sie selbst ein ganz bestimmtes Verständnis, wie Philosophiegeschichte zu verstehen…

Passivität in der Lebensphänomenologie

Loslassen, etwas mit sich geschehen lassen, ergriffen werden und sich im Nichtstun als erfüllt zu erleben sind begehrte Weisen des Erlebens, können aber oft nicht…

Kairos / Chronos

eine praktische Philosophie der guten Gelegenheit Sebastian Knöpker Die modellhaften Vorstellungen von Raum und Zeit aus Naturwissenschaften und Mathematik sind auch für die Lebenswelt bestimmend,…

Einführung: Phänomenologie des Lebens

Sebastian Knöpker Der Philosoph und Schriftsteller Michel Henry (1922-2002) ist einer der wichtigsten Vertreter der Phänomenologie in der Nachfolge Husserls. Henry gelang eine Neubegründung der…

10 Thesen zu einer Lebensphänomenologie der Zukunft

I. Notwendigkeit einer transzendentalen Wende Alles konkrete Leben verschwindet in der Lebensphänomenologie im Transzendentalen, ohne dass diese Reduktion umkehrbar wäre. Was vom erotischen Erleben, von…

Phänomenologie des Ergreifens

Sebastian Knöpker Wenn es einem Menschen an etwas fehlt, so kann es am zu Ergreifenden fehlen, also an einem Gegenstand, an einer guten Gelegenheit, an…