Wo Überlegenheit sein soll, muss es auch Unterlegenheit geben. Man kann nur dann über etwas stehen, wenn es darunter etwas gibt. Aber woher bekommt man die unterlegene Materie? Eine Einführung in das Pathos der Distanz …
Weiterlesen
Wo Überlegenheit sein soll, muss es auch Unterlegenheit geben. Man kann nur dann über etwas stehen, wenn es darunter etwas gibt. Aber woher bekommt man die unterlegene Materie? Eine Einführung in das Pathos der Distanz …
WeiterlesenLinks, rechts, oben und unten brauchen immer einen Bezugspunkt. Verschiebt sich dieser Nullpunkt, kann aus „links“ „rechts“ werden und aus „oben“ „unten“. Geschickt macht sich das der Kaffee mit Niveau zu Nutze, der unendliche Übergänge …
WeiterlesenDie Vorsilbe „Ur“ ist schwer beliebt. Das Ursprüngliche gilt immer als gut und unhinterfragbar authentisch. Die Phänomenologie hat es auch sehr mit dem Ursprung, nur nennt sie ihn etwas eleganter Originarität. Ihren Ursprung hat sie …
WeiterlesenKinästhese bezeichnet den Bezug von Bewegung auf Wahrnehmung und Handlung. Elementar ist die Kinästhese beim Umblättern eines Buches. Ohne Umschlagen der Seite kommt es zum Abbruch des Lesens. Mit ihr kommt es zur Einheit von …
WeiterlesenWer sich in die dumpfe Unklarheit des Selbstbetruges flüchten möchte, lässt sich von seinem Mobiltelefon absorbieren. Man wird darin ohne Sinn und Verstand eingeschluckt. Eine Absorption mit Niveau manifestiert hingegen der Comicleser, der in Bild …
WeiterlesenEin Lachsfilet kann man nur von einer Seite her anbraten. Es hat dann einen Gradienten, einen sanften, allmählichen Übergang vom gebratenen zum rohen Fleisch. Setzt man gleichzeitig noch ein Kräutergefälle ein, bei dem die rohe …
WeiterlesenPhänomenologie als Erlebnis bezeichnet den Sprung des Phänomens in die Theorie oder umgekehrt den Sprung der Theorie in die Praxis. Wer fünf Euro aus der Hosentasche verliert und das später bemerkt, macht das Abstrakte zum …
WeiterlesenSukzession meint in der Phänomenologie eine Zeitigung der Zeit. Die Zeit ist nicht einfach im Horizont der Welt vorhanden – sie wird in einer Synthese hervorgebracht und so gezeitigt. Sukzession im Besonderen meint die Einheit …
WeiterlesenHorizont bezeichnet in der Phänomenologie ein Superplus an Präsenz. Dieser Überschuss zeigt sich z.B. im Anblick des eigenen Briefkastens, der mehr als ein Gegenstand ist, weil er einen Horizont an möglichen Rechnungen und Mahnungen besitzt. …
WeiterlesenApperzeption heißt, dass einzelne Elemente zu einer Einheit geformt werden, die mehr als die Summe ihrer Einzelteile ist. Diese Formel ist abstrakt, kann aber auch sinnlich geschmeckt werden. Man nehme dazu eine Löffelspitze Marmelade aus …
Weiterlesen